Wie Ihren Bürostuhl richtig einstellen - in 8 Schritten
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Bürostuhl richtig einstellen. Ergonomisch und gesund sitzen. Es ist allgemein bekannt, dass langes Sitzen ungesund ist. Ein genauer Blick auf die Einstellungen des Bürostuhls lohnen sich deshalb.
Inhalt:
Die richtige Körperhaltung
- Schritt 1 - Sitzhöhe
- Schritt 2 - Sitzneigung
- Schritt 3 - Sitztiefe
- Schritt 4 - Rückenlehne
- Schritt 6 - Kopfstütze
- Schritt 7 - Wippmechanik
- Schritt 8 - richtige Arbeitstischhöhe ( SCHARR Zusatz )
Verspannungen und Rückenschmerzen lassen sich zwar nicht ausschließlich durch richtiges Sitzen vermeiden, allerdings können eine korrekte Haltung und ergonomische Einstellungen des Bürostuhls positiv zur Vorbeugung beitragen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Bürostuhl richtig einstellen, damit stundenlanges Sitzen nicht zur Belastung wird. Wenn Sie Ihren Bürostuhl richtig einstellen möchten, sollten Sie immer von unten nach oben beginnen, da sich der Winkel der Beine auch auf die restliche Haltung auswirkt. Der Beinwinkel beeinflusst die Lage des Beckens, was sich wiederum auf die Krümmung der natürlichen S-Form der Wirbelsäule auswirkt. Außerdem sollte die Wippmechanik erst zum Schluss eingestellt werden, um die Einstellungen genau vornehmen zu können. Die richtige Sitzposition, um den Bürostuhl einzustellen Setzen Sie sich aufrecht in den Bürostuhl. Die Füße sollten parallel zueinanderstehen und die Fersen befinden sich dabei unter den Knien. Es ist hilfreich, wenn Sie dabei etwas Abstand vom Schreibtisch nehmen.
Schritt 1 - Sitzhöhe richtig einstellen
Ihre richtige Sitzhöhe im Bürostuhl erkenne Sie daran, dass Ober- und Unterschenkel grob einen rechten Winkel bilden, bei dem die Hüfte aber ein paar cm über den Knien liegt. Dadurch bildet der Beckenwinkel eine optimale Basis für eine ergonomische Krümmung der Wirbelsäule.
Anmerkung von SCHARR: Je nach Sitzsystem und Mechanik kann der optimale Winkel zwischen Becken und Oberschenkel auch deutlich über 90° liegen, grundsätzlich sollte er etwas über 90 ° betragen.
Schritt 2 - Sitzneigung richtig einstellen
Wenn sich bei Ihrem Bürostuhl die Sitzneigung einstellen lässt, können Sie diese leicht nach vorne kippen. Gerade so, dass Sie nicht merken, dass der Winkel nach vorne geneigt ist.
Eine minimale Neigung nach vorne dient der Hüfte quasi als unterbewusste Erinnerung, sich nach vorne zu neigen. Auf keinen Fall sollten Sie die Sitzneigung nach hinten stellen (meist ist das auch nicht möglich). Die Folge wäre, dass die Schultern dazu neigen würden, nach vorne zu gehen und der Rücken runder wird.
Anmerkung von SCHARR: Je nach Mechanik empfehlen wir einen freifließenden Bewegungsablauf nach vorne in die aktive Position oder nach hinten für eine rückwärtige Position, die leicht und ohne allzu große Widerstände möglich ist. Bewegung beim Sitzen tut gut.
Schritt 3 - Sitztiefe richtig einstellen
Bei manchen Bürostühlen lassen sich die Sitzpolster auch nach vorne verstellen. Das ist die Einstellung der Sitztiefe am Bürostuhl. Mit der Sitztiefe können Sie den Bürostuhl an die Länge Ihrer Oberschenkel anpassen. Ihre optimale Einstellung der Sitztiefe finden Sie heraus, wenn Sie mit dem Becken Kontakt zur Rückenlehne haben und sich die Vorderkante des Sitzpolsters wenige cm vor der Wade befindet.
Anmerkung von SCHARR: Mit gutem Beckenkontakt zur Rückenlehne sollten Sie "Luft" von 3- 5 Fingerbreiten in der Kniekehle lassen, das hilft der Durchblutung.
Schritt 4 - Rückenlehne richtig einstellen
Ausschlaggebend für die richtige Einstellung der Rückenlehne Ihres Bürostuhls ist die Position der sogenannten Lordosenstütze oder auch Lendenwirbelstütze, die ausgeprägte ergonomische Form im unteren Bereich der Rückenlehne. Die Lordose ist die natürliche und nach vorne gerichtete Krümmung der Wirbelsäule knapp oberhalb des Beckens. Eine gesunde Krümmung in diesem Bereich ist entscheidend für die natürliche Haltung des oberen Rückens. Stellen Sie die Höhe der Rückenlehne so ein, dass die Lordosenstütze knapp über der Gürtellinie liegt.
Anmerkung von SCHARR: Eine gute Lordosenstütze darf sich in Höhe und Ausprägung über den Tag auch verändern, um Ihnen im Rückenbereich Variation zu ermöglichen. ( Das gilt auch für Ihren Sitz im Auto )
Schritt 5 - Armlehnen richtig einstellen
Armlehnen können oft in der Höhe und Breite eingestellt werden. Konzentrieren Sie sich beim Einstellen der Armlehnen Ihres Bürostuhls auf Ihren Nacken und Schultern. Wenn Ihre Arme auf den Armlehnen aufliegen, sollten Ihre Schultern eine Linie bilden und nicht nach unten absacken oder hochgedrückt werden. Die Nackenmuskulatur sollte entspannt sein. Für die korrekte Einstellung der Breite sollten sich die Arme in natürlicher Haltung beim Aufliegen auf den Armlehnen nahe dem Rumpf befinden, aber kein beengtes Gefühl auslösen.
Anmerkung von SCHARR: Bei normal proportionierten Personen bildet die Armlehne meist eine sinnvolle Verlängerung der Schreibebene, so dass Sie entspannt den Ellenbogen auf die Armlehne auflegen können und damit die Arbeit mit der Maus ohne Anspannung möglich ist.
Achten Sie auf Armlehnen, die Ihnen die Möglichkeit geben, dicht genug an Ihrem Tisch Platz zu nehmen. Zu lange Armlehnen bieten zwar eine angenehme Auflage, hindern aber daran, nah genug am Tisch zu sitzen und lösen dadurch eine auf Dauer nachteilige Beugung des Oberkörpers aus.
Im Zweifelsfall verzichten Sie bitte auf hinderliche Armlehnen.
Schritt 6 - Kopfstütze richtig einstellen
Die Kopfstütze bietet eine gute Entlastungsmöglichkeit für die Halswirbelsäule und somit auch für den gesamten oberen Rücken. Die meisten Kopfstützen können durch die Einstellung der Höhe sowohl als Kopf- als auch als Nackenstütze benutzt werden. Bei der Funktion als Kopfstütze liegt der Kontaktbereich am Hinterkopf. Wenn Sie die Stütze als Nackenstütze verwenden, liegt der Kontaktpunkt zwischen dem Hinterkopf und der oberen Halswirbelsäule.
Die Neigung der Kopf- oder Nackenstütze ist dann optimal eingerichtet, wenn der Kopf nicht nach hinten absackt, aber auch nicht nach vorne gedrückt wird. Der Kopf sollte bequem angelehnt sein.
Schritt 7 - Wippmechanik einstellen
Wie bereits zu Anfang erwähnt, sollte die Wippmechanik des Bürostuhls zum Schluss eingestellt werden, um die Einstellungen so genau wie möglich vornehmen zu können. Wenn Sie Ihren Bürostuhl richtig eingestellt haben, können Sie als letzten Schritt auch die Wippmechanik anpassen. Da der Körper auf Bewegung angewiesen ist, ist es gesünder den Bürostuhl auf beweglich einzustellen. Wenn Sie zusätzlich auch den Widerstand der Mechanik an Ihrem Bürostuhl einstellen können, sollten Sie darauf achten, dass Sie ohne Aufwand wieder in die Ausgangsposition wippen können und dass sich Ihre Körperhaltung bei leichtem Wippen nicht verändert.
Anmerkung von SCHARR: Stellen Sie den Neigungswiderstand so ein, dass Sie sich ohne Mühe nach vorne und hinten mit Ihrem Stuhl bewegen können. Ein freifließender Bewegungsablauf fördert die Durchblutung und vermeidet ein statisches Sitzen. Arretieren Sie den Stuhl möglichst nicht, um genau diese Bewegungsmöglichkeit nicht einzuschränken.
Schritt 8 - die richtige Arbeitshöhe des Tisches ( SCHARR Ergänzung )
Bitte nehmen Sie die richtigen Einstellungen Ihres Stuhles unabhängig von Ihrem Arbeitstisch vor. Im zweiten Schritt ist die richtige Arbeitstischhöhe auf die erfolgte Stuhleinstellung vorzunehmen. Hier werden die meisten Fehler begangen, weil nicht passende Tischhöhen meist mit einer Korrektur der Sitzhöhe des Stuhles ausgeglichen werden. Die Folge ist oft eine Einschränkung der ergonomisch richtigen Sitzposition.
Machen Sie es richtig! Die Goldene Regel besagt, dass die Tischhöhe ungefähr auf die Höhe des Bauchnabels oder auf die Höhe der Unterarme bei leicht geöffnetem Ellenbogenwinkel ( leicht über 90° ) einzustellen ist. Bei Tastaturnutzung ist die Arbeitshöhe die Tastatur. Ziel ist eine entlastete Schulterpartie und ein leicht geöffneter Ellbogenwinkel für entspannte Schreibarbeit. Oft einher geht die passende Einstellung der Armlehnen auf
Arbeitstischhöhe.
Scheuen Sie sich bitte nicht, die Tischhöhe zu korrigieren. Ist die Tischhöhe zu hoch und lässt sich nicht verändern, so können Sie die Sitzhöhe nach oben anpassen und sollten aber in diesem Zusammenhang wieder für einen stabilen Stand der Füße durch eine Unterlage sorgen.
Ist die Tischhöhe zu niedrig, korrigieren Sie bitte nicht die Sitzhöhe. Der Beckenwinkel wird dadurch meist zu eng, was eine Fehlhaltung auslöst.
Wir wünschen eine gute Einstellung aller Komponenten und beraten Sie gerne auch persönlich. Wählen Sie 0711-139988-0 für mehr Informationen.
Quelle:
Kemter,Matthias.(13.11.2020).Bürostuhl richtig einstellen - In 7 Schritten.Stuttgarter Zeitung.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.Buerostuhl-richtig-einstellen-mhsd.9c00def8-754a-48e0-a276-5fe8caa6ecdc.html